Das Hermelin ist Tier des Jahres

    Das Hermelin (Mustela erminea) gehört zu den kleinsten Beutegreifern der Schweiz. Der flinke Mäusefänger wird aber schnell selber zum Gejagten, wenn die nötigen Verstecke in der offenen Landschaft fehlen. Mit der Wahl der Marderart zum Tier des Jahres 2018 wirbt Pro Natura für eine vielfältige Kulturlandschaft, die weniger aufgeräumt und dadurch reich an natürlichen Lebensräumen ist. Ast- und Steinhaufen, kleine Bäche oder Hecken sind unerlässlich für das Überleben zahlreicher einheimischer Tierarten – auch für das Hermelin.

    (Bild: © Blickwinkel / Stefan Gerth)

    Das Hermelin ist eine von zwei einheimischen Wieselarten (siehe Box) und lebt in Landschaften, die möglichst vielfältig sind. Dort braucht der flinke Gesell Wanderrouten, die ihm genügend Deckung bieten. Denn ihm stellen Füchse, Greifvögel, Störche oder Graureiher nach. Hermelin-Heimat ist deshalb nur dort, wo Hecken, Bachläufe, Ast- und Steinhaufen dem kleinen Beutegreifer Deckung bieten. Pro Natura warnt mit der Wahl des Hermelins zum Tier des Jahres 2018 vor dem übereifrigen Aufräumen der Landschaften und wirbt für ungestörte Wildtierkorridore, auf die auch kleine Wildtiere wie das Hermelin angewiesen sind. Für zahlreiche Tierarten wie das Hermelin sind die kleinen «Dinge» in der Landschaft zum Schutz sowie als Futter- und Brutplätze unerlässlich.

    Schmal und wieselflink
    Gertenschlank, rund 300 Gramm schwer und etwa so lang wie ein Schullineal: Diese Körpereigenschaften machen es dem Hermelin leicht, durch Mausgänge, Asthaufen oder Gestrüpp zu stöbern. Doch die sprichwörtliche wieselflinke Beweglichkeit hat ihren Preis. Das Hermelin braucht viel Energie, um sich warm und fit zu halten. Rund die Hälfte seines Körpergewichtes muss es täglich erbeuten.

    Willkommener Bauerngehilfe
    Hermeline sind in der Schweiz auf Schermäuse spezialisiert. Die pummeligen Wühlmäuse leben unterirdisch in Wiesen und werfen dort die bekannten und bei Landwirten unbeliebten Haufen auf. In der Landwirtschaft ist das Hermelin daher als Mäusejäger sehr willkommen. Es frisst durchschnittlich eine Maus pro Tag. Wenn die Leibspeise einmal rar ist, weicht das Tier des Jahres 2018 auf andere Mausarten, Vögel und Insekten aus oder kostet gar einen vegetarischen Snack.

    Wichtige Wild-Wanderwege
    Nicht nur für seine Jagdstreifzüge ist das Hermelin auf deckungsreiche Wanderkorridore angewiesen. Seine Bestände schwanken je nach Mäuseangebot stark. Hat es sehr wenige Mäuse, können Hermeline lokal ganz aussterben. Nur mit intakten «Wild-Wanderwegen» – entlang von Hecken, Steinmauern, Bächlein oder Krautsäumen – können Hermeline aus grösseren überlebenden Beständen wieder in ihre alten Reviere zurückwandern.

    pd

    Mehr Infos: www.pronatura.ch/de/tier-des-jahres

    Vorheriger ArtikelNeuer Subaru XV 4×4
    Nächster ArtikelDer «Volltreffer» im Weiterbildungsmarkt